E-Auto Ladestation

Österreich verzeichnet einen kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Mit Stand Januar 2025 existieren landesweit rund 28.315 öffentliche Ladepunkte, was einer Verdopplung innerhalb von drei Jahren entspricht

Verteilung der Ladepunkte nach Bundesländern

 

Die meisten Ladepunkte befinden sich in:

  • Niederösterreich: ca. 4.982 Ladepunkte

  • Oberösterreich: ca. 3.220 Ladepunkte

  • Steiermark: ca. 3.051 Ladepunkte

  • Wien: ca. 2.898 Ladepunkte

Diese Zahlen zeigen, dass sowohl städtische als auch ländliche Regionen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investieren und auch weiterhin potential besteht wie der Bestan an e autos zeigt.

📊 Bestand an Elektroautos nach Bundesland

(Stand: Januar 2025)

Bundesland Anzahl E-Pkw
Niederösterreich 40.438
Oberösterreich 40.135
Wien 36.609
Steiermark 27.000*

*Hinweis: Die Zahl für die Steiermark ist eine Schätzung basierend auf früheren Daten, da aktuelle Zahlen nicht verfügbar sind.

Ladezeiten, Stoßzeiten und Verfügbarkeit

 

Die Ladezeiten variieren je nach Ladestationstyp:

  • AC-Ladestationen (Wechselstrom): Ladeleistung bis zu 22 kW; Ladezeit für 100 km Reichweite etwa 4–5 Stunden.

  • DC-Schnellladestationen (Gleichstrom): Ladeleistung von 50 kW bis über 150 kW; Ladezeit für 100 km Reichweite etwa 20–30 Minuten.Statista Germany

Stoßzeiten treten häufig morgens zwischen 7–9 Uhr und abends zwischen 17–20 Uhr auf, insbesondere in urbanen Gebieten.

#Die Verfügbarkeit kann während dieser Zeiten eingeschränkt sein, daher empfiehlt es sich, Ladezeiten außerhalb dieser Intervalle zu planen.

Preise und Abrechnungsmodelle

 

Die Kosten für das Laden eines E-Autos in Österreich variieren je nach Anbieter und Tarifmodell. Ein Beispiel ist die EVN Ladekarte:evn.at

  • Grundtarif: Preis pro kWh variiert je nach Ladeleistung und Standort.

  • Treuetarif: Nach dem Verbrauch von 50 kWh innerhalb eines Monats reduziert sich der Preis für weitere Ladevorgänge.

  • Standgebühren: Keine Standgebühren an AC 3 kW-, AC 3,7 kW- und DC 20 kW-Ladepunkten. An AC 11 kW- und 22 kW-Ladepunkten entfallen Standgebühren zwischen 22:00 und 8:00 Uhr.

  • Aktivierungsgebühr: Einmalige Gebühr von 10 Euro pro Karte .​

Viele Anbieter bieten zudem Club- oder Mitgliedschaftsmodelle an, die Rabatte oder spezielle Tarife beinhalten.

Karten und Navigationshilfen

 

Zur Planung von Ladepausen und zur Suche nach verfügbaren Ladestationen stehen verschiedene Karten und Apps zur Verfügung:

  • BEÖ-Ladenetzkarte: Zeigt alle Ladepunkte des Bundesverbands Elektromobilität Österreich.

  • EVN App Autoladen 2.0: Bietet Echtzeitinformationen über verfügbare Ladepunkte und ermöglicht die Verwaltung des eigenen Ladeverbrauchs.

  • Plattformen wie PlugShare oder ChargeMap: Bieten Nutzerbewertungen und aktuelle Informationen zu Ladestationen.

Österreichs Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist gut ausgebaut und wächst stetig.

Mit einer Vielzahl von Ladepunkten insbesondere in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark sowie flexiblen Tarifmodellen und umfangreichen Navigationshilfen ist das Land gut aufgestellt um den steigenden Bedarf an Elektromobilität zu decken.

Für einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Ladestationen in Österreich gibt es mehrere gute Apps und Web-Karten die Echtzeitdaten, Bewertungen und Filterfunktionen bieten.

Hier sind die besten Plattformen:

🗺️ 1. BEÖ-Ladenetzkarte

(Bundesverband Elektromobilität Österreich)

  • Website: www.beoe.at

  • Funktionen:

    • Zeigt alle BEÖ-Ladepunkte

    • Infos zu Ladeleistung, Betreiber, Zugang (z.B. mit Karte, App)

    • Teilweise Live-Verfügbarkeit

 

📱 2. PlugShare

  • Website: www.plugshare.com

  • App für Android/iOS verfügbar

  • Funktionen:

    • Nutzerbewertungen, Fotos und Kommentare

    • Echtzeit-Verfügbarkeit (wenn unterstützt)

    • Planung von Routen mit Ladepausen

    • Community-Ansatz – sehr umfassend weltweit

 

3. ChargeMap

  • Website: www.chargemap.com

  • App für Android/iOS

  • Funktionen:

    • Gute Karten- und Filterfunktionen

    • Integration von Ladekarten (zeigt, welche Station mit welcher Karte funktioniert)

    • Nutzergenerierte Inhalte

🚗 4. Google Maps

  • Tipp: Einfach nach „Ladestation Elektroauto“ suchen

  • Zeigt viele Stationen, oft mit Nutzerbewertungen, aber nicht immer aktuell

  • Keine Ladeverfügbarkeit in Echtzeit

 

📲 5. Anbieter-spezifische Apps

Wenn du eine bestimmte Ladekarte oder Mitgliedschaft hast (z.B. EVN, Smatrics, Ella, EnBW), dann haben diese auch eigene Apps mit:

  • Infos zu kompatiblen Stationen

  • Ladeverlauf und Abrechnung

  • Freischaltung direkt über die App

 

✅ Mein Tipp:

👉 PlugShare + BEÖ + die App deines Ladekarten-Anbieters verwenden = beste Abdeckung und Kontrolle.