Der große Ratgeber
Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist für viele Menschen in Österreich der pragmatischste und kostengünstigste Weg zur Mobilität. Ob als Erstwagen, Zweitauto oder für den Nachwuchs – auf dem österreichischen Gebrauchtwagenmarkt finden sich jährlich hunderttausende Fahrzeuge in allen Preisklassen und Segmenten.
Doch Vorsicht, neben den echten Schnäppchen lauern auch jede Menge Risiken. Mit diesem Ratgeber bist du gut gewappnet, um sicher und klug ein Auto gebraucht zu kaufen – in Österreich.
🧭 1. Die richtige Vorbereitung: Budget, Bedarf, Recherche
Bevor du dich auf die Suche machst, solltest du dir einige zentrale Fragen stellen:
Wie viel Budget steht zur Verfügung? Berücksichtige auch Kosten für Versicherung, Steuer, Service und Reparaturen.
Wofür wird das Auto benötigt? Pendlerfahrten? Familienausflüge? Stadtverkehr?
Welche Typen kommen infrage? Kombi, Kleinwagen, SUV, Limousine, E-Auto?
Tipp: Nutze Vergleichsplattformen wie willhaben.at, autoscout24.at oder gebrauchtwagen.at, um ein Gefühl für Preisniveau und Angebotslage zu bekommen. Es ist wichtig dass du dir zeit nimmst für diesen Punkt.
🔍 2. Wo kaufen? Händler vs. Privatverkauf
🔧 Kauf beim Händler
gesetzliche Gewährleistung (12 Monate)
professioneller Service, oft inkl. Pickerl neu
Finanzierung, Eintausch und Anmeldung möglich
– tendenziell höhere Preise
🧑🔧 Kauf von Privat
meist günstiger
oft mehr Verhandlungsspielraum
– keine Gewährleistung, oft „wie gesehen, so gekauft“
– Risiko bei Technik & Zustand höher
Profi-Tipp: Beim Privatkauf unbedingt auf einen schriftlichen Kaufvertrag bestehen und alle Absprachen dokumentieren.
🔎 3. Fahrzeugprüfung: Die wichtigsten Checkpunkte
Hier entscheidet sich, ob du einen Glücksgriff oder eine rollende Kostenfalle kaufst. Prüfe:
✅ Außen:
Rost an Radläufen, Schwellern, Türunterkanten
Lackunterschiede (Hinweis auf Nachlackierung)
Spaltmaße – ungleichmäßige Übergänge = Unfallverdacht
✅ Innen:
Sitze, Dachhimmel, Gerüche (Rauch, Schimmel)
Funktion aller Schalter, Fensterheber, Klima, Radio etc.
✅ Technik:
Motorlauf (ruhig?), Ölverlust, Abgase (blau = Ölverbrauch!)
Getriebe (sanftes Schalten?), Kupplung (rutscht?)
Bremsen (ziehen? quietschen?)
Reifenzustand: Profil, Alter (DOT)
✅ Dokumente:
Serviceheft: regelmäßig abgestempelt?
Pickerl-Befund (§57a): möglichst neu, mit wenig Mängeln
Typenschein & Zulassung: Originale vorhanden? Keine Zahlendreher!
Unfallfreiheit schriftlich bestätigen lassen (vorsichtig bei Aussagen wie „nur Blechschaden“)
🧪 4. Probefahrt – Pflicht, keine Kür!
Nimm dir mindestens 15–30 Minuten Zeit und achte auf:
Startverhalten kalt & warm
Lenkung (spiel- & geräuschfrei?)
Geräusche beim Bremsen, Kurven, Unebenheiten
Verhalten bei Volllast & Schubbetrieb
Tipp: Fahre auch über eine Autobahn oder Bundesstraße – hier zeigen sich oft versteckte Schwächen.
📑 5. Kaufvertrag und Abwicklung
Nutze Vorlagen vom ÖAMTC oder ARBÖ. Diese enthalten rechtssichere Formulierungen und alle notwendigen Daten.
Wichtig im Vertrag:
Daten beider Parteien + genaue Fahrzeugdaten
Kilometerstand & alle bekannten Mängel schriftlich festhalten
Gewährleistungsverzicht bei Privatverkauf ausdrücklich vermerken
Kaufpreis, Zahlungsart, Ort & Datum
🏛️ 6. Anmeldung und Kosten nach dem Kauf
Nach dem Kauf musst du das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anmelden. Du brauchst:
Typenschein
Kaufvertrag
Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer)
Lichtbildausweis
Achtung: Kosten für Anmeldung, NoVA (bei Import), Versicherung & Steuer fallen zusätzlich an!
🧰 7. Bonus: Tipps für den cleveren Gebrauchtwagenkauf
Immer zu zweit besichtigen! Vier Augen sehen mehr.
Keine Nacht-/Regenbesichtigungen. Schlechte Sicht = schlechte Entscheidungen.
Finger weg bei „frisch poliertem“ Motorraum. Könnte Ölverlust kaschieren.
Nach dem Kauf zum ÖAMTC/ARBÖ-Check fahren. Früh erkannt = viel gespart.
⚠️ 8. Finger weg, wenn…
keine Fahrzeughistorie vorhanden ist
der Verkäufer ausweicht oder Druck macht
der Preis deutlich unter Marktwert liegt („Schnäppchen“ = oft Betrug)
kein Typenschein oder nur Kopien vorhanden sind
- Namen oder Fahrgestellnummer nicht übereinstimmen
🚘 Mit Hirn, Herz und Hausverstand zum richtigen Gebrauchten
Ein gebrauchtes Auto zu kaufen ist kein Hexenwerk – wenn du dich richtig vorbereitest, die richtigen Fragen stellst und das Auto sorgfältig prüfst oder prüfen lässt kommst du ans Ziel.
Am Ende zählt nicht nur der Preis – sondern was du dafür bekommst.
Mit dieser Checkliste, etwas Menschenverstand und vielleicht einem guten Mechaniker im Rücken fährst du garantiert besser.
Und jetzt hör auf dir die Bilder in den Inseraten schönzureden und das Schnäppchen herbeizubeschwören.
Mach Nägel mit Köpfen beim Auto kaufen.