⚡️ Dein kompletter E Auto Guide
Ein gebrauchtes Elektroauto kann eine smarte und umweltfreundliche Alternative zum Neuwagen sein – vor allem angesichts hoher Neupreise und guter staatlicher Förderung. Aber: Im Gegensatz zum klassischen Verbrenner gibt’s bei Stromern ein paar ganz spezielle Dinge zu beachten. Dieser Artikel hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen – mit Sicherheit, Strom und Stil.
🔍 1. Warum ein gebrauchtes E-Auto?
✅ Vorteile:
Deutlich günstiger als ein Neuwagen
Oft mit wenigen Kilometern und gutem Zustand
Keine Wartezeiten – sofort verfügbar
Geringe Wartungskosten (kein Öl, keine Kupplung, weniger Verschleiß)
Umweltfreundlich – auch als „Zweitverwertung“
⚠️ Herausforderungen:
Akkuzustand schwer einschätzbar
Technik altert schnell (Software, Reichweite, Ladeleistung)
Förderung nur teils auf Gebrauchte übertragbar
Markt ist noch jung, weniger Erfahrungswerte
⚡ 2. Der Akku – das Herzstück deines E-Autos
Der Akkuzustand entscheidet über Reichweite, Ladezeit und Lebensdauer – also über alles, was bei einem Stromer zählt.
🔋 Worauf du achten musst:
SoH (State of Health): Gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Akkukapazität noch da sind
→ 90–100 % = top, 80–90 % = okay, unter 75 % = kritischLadezyklen & Fahrstil: Viele DC-Schnellladungen oder sportliches Fahren verschleißen Akkus schneller
Garantie vom Hersteller: Oft 8 Jahre oder 160.000 km auf den Akku – prüfen, wie viel noch gilt!
💡 Tipp: Lass ein Akku-Diagnosetool (z. B. bei ÖAMTC oder Spezialisten) auslesen. Einige Fahrzeuge (z. B. Renault Zoe, Tesla) zeigen die Akkuwerte auch selbst im Menü.
🧾 3. Die wichtigsten Checkpunkte beim Kauf
🔎 Außen & Technik:
Allgemeiner Zustand: Rost ist selten, aber Steinschläge oder Ladeanschluss prüfen
Reifen & Bremsen: Reifen oft „ausgehärtet“, da E-Autos weniger km machen
Ladeanschluss & Kabel: Sind beide Typen vorhanden? (AC & DC?) Zustand des Steckers?
🔌 Ladetechnik:
AC-Ladeleistung (z. B. 11 kW, 22 kW) – wichtig für Wallbox zuhause
DC-Schnellladung (CCS-Anschluss?) – entscheidend für Langstrecke
Welcher Ladeanschluss (Typ 2, CCS, CHAdeMO)?
Funktioniert Ladeklappe, Steckererkennung, Kabelverriegelung?
📚 Papiere & Historie:
Serviceheft oder digitale Historie
Akkugarantie dokumentiert?
Zulassungsbescheinigung, Typenschein, letzter §57a-Befund (Pickerl)
🧪 4. Probefahrt & Test
Auch beim E-Auto unbedingt testen – aber anders als beim Verbrenner:
Läuft der Wagen flüssig und leise? Geräusche sind beim E-Auto besser hörbar
Rekuperation: Funktioniert die Energierückgewinnung wie erwartet?
Reichweitenanzeige: Springt sie wild herum oder bleibt sie stabil?
Software: Reagiert das Infotainment flott? Navi aktuell? OTA-Updates möglich?
💡 Tipp: Nimm einen E-Auto-Kenner oder Techniker mit – oder lass das Fahrzeug bei einem spezialisierten Prüfzentrum (z. B. ÖAMTC E-Check) durchchecken.
🏠 5. Zuhause laden – bist du vorbereitet?
Bevor du kaufst, kläre:
Hast du eine Wallbox oder Lademöglichkeit zuhause?
→ Wenn nein: Wie sind die Voraussetzungen (Hausanschluss, Mietrecht, Eigentümerzustimmung)?Welcher Stromanschluss liegt an? 11 kW oder nur Schuko-Steckdose?
Ohne Möglichkeit zu laden = kein echtes E-Auto-Vergnügen.
→ Alternativ: Gibt’s öffentliche Ladepunkte in deiner Nähe?
💰 6. Förderung für gebrauchte E-Autos
Ja – auch gebrauchte E-Autos können gefördert werden. Wichtig:
Nur förderfähig, wenn nicht bereits einmal gefördert
Fahrzeug darf nicht älter als 1 Jahr sein (bei manchen Programmen)
Förderung v. a. über das klimaaktiv-Programm (BMK), aber auch regionale Förderungen möglich
Wallbox-Zuschuss separat beantragbar
👉 Infos: www.umweltfoerderung.at
📄 7. Kaufvertrag & Übergabe
Ob privat oder vom Händler – immer mit schriftlichem Kaufvertrag!
Wichtig im Vertrag:
Kilometerstand, Akkuzustand (wenn möglich), Ladezubehör
Aussage zu Akkugarantie (was gilt noch?)
Hinweis auf bereits erhaltene Förderungen
Zusicherung über Funktionsfähigkeit der Ladefunktionen
🧠 8. Bonus-Tipps für den cleveren Kauf
Vergleiche gleiche Modelle mit und ohne DC-Ladefunktion – großer Unterschied!
Schau nach Software-Versionen – manche Updates sind kostenpflichtig
Achte auf Mobilitätsservices wie OTA-Updates, App-Steuerung, Smart Charging
Tesla? Renault Zoe? Nissan Leaf? → jedes Modell hat seine Eigenheiten. Recherche lohnt sich.
⚠️ 9. Warnzeichen: Finger weg, wenn…
Akku wurde schon ersetzt – aber nicht dokumentiert
Fahrzeug hat keine Ladeprotokolle oder keine Infos zum SoH
Ladung funktioniert nur an Schuko oder extrem langsam
der Preis ist „zu gut um wahr zu sein“ – vor allem bei Importen
Kabel fehlen, oder es gibt keine Wallbox-Kompatibilität
✅ 10. Fazit: Mit Köpfchen in die Strom-Zukunft
Ein gebrauchtes E-Auto kann eine richtig gute Entscheidung sein – ökologisch wie wirtschaftlich.
Aber: Der Kauf ist etwas technischer als beim klassischen Auto. Wer sich auskennt, spart viel Geld und Nerven.
👉 Unser Tipp: Lass dich beraten, informier dich über Förderung und schau dir dein E-Auto von heute wie ein Smartphone mit Rädern an – Software, Akku, Updates, Anschluss.