E-SUVs vs Benzin-SUVs in 2025

SUV Käufer in Österreich, Deutschland und der Schweiz stehen 2025 vor einer zentralen Entscheidung. Elektro oder Benzin. Beide Antriebsarten haben klare Vorzüge und Schwächen. Für Familien spielen Reichweite, Kosten und Alltagstauglichkeit eine entscheidende Rolle, während die ökologische Frage für viele immer wichtiger wird.

Vorteile und Nachteile von E-SUVs

Vorteile
E-SUVs wie Tesla Model Y, VW ID.4 oder Hyundai Ioniq 5 überzeugen mit niedrigen Energiekosten, weniger Wartungsaufwand und steuerlichen Vorteilen. Die Reichweiten liegen mittlerweile zwischen 400 und 600 Kilometern, was sie auch für längere Fahrten attraktiv macht. Dank wachsender Ladeinfrastruktur in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind Ladepausen einfacher planbar.

Nachteile
Der Anschaffungspreis bleibt hoch und gebrauchte E-SUVs verlieren schneller an Wert als vergleichbare Benziner. Außerdem hängt die Alltagstauglichkeit stark von der Ladeinfrastruktur ab. Wer zuhause keine Wallbox hat, muss genau kalkulieren.

Vorteile und Nachteile von Benzin-SUVs

Vorteile
Modelle wie VW Tiguan, Skoda Kodiaq oder BMW X3 punkten mit günstigerem Einstiegspreis und bewährter Technik. Tankstellen sind überall verfügbar, sodass Reichweitenangst keine Rolle spielt. Restwerte sind stabiler und die Auswahl an gebrauchten Fahrzeugen ist groß.

Nachteile
Die Betriebskosten sind höher, da Benzinpreise gestiegen sind. Wartung und Verschleißteile schlagen deutlicher zu Buche als bei einem Elektrofahrzeug. Steuerliche Vorteile gibt es nicht und die ökologische Bilanz fällt schlechter aus.

Ökologische Aspekte

Ein E-SUV stößt lokal keine Emissionen aus und verbessert die Luftqualität in Städten. Der Strommix entscheidet jedoch über die tatsächliche Klimabilanz. In Österreich und der Schweiz mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien sind die Vorteile besonders groß. In Deutschland hängt die Bilanz stärker vom Ausbau der erneuerbaren Energien ab. Benzin-SUVs belasten die Umwelt dauerhaft durch CO₂ und Schadstoffausstoß.

Kaufpreis und Wertverlust

Der Preisunterschied zwischen E-SUVs und Benzin-SUVs ist 2025 geringer geworden. Ein VW Tiguan mit Benzinmotor kostet ab etwa 37.000 €, während ein VW ID.4 ab 41.800 € startet. Beim Wertverlust schneiden Benziner in den ersten Jahren besser ab, E-SUVs verlieren jedoch auf lange Sicht weniger, sobald der Gebrauchtmarkt stärker wächst und sich die Nachfrage stabilisiert.

Leasing Preise

Leasingangebote für E-SUVs sind oft mit staatlichen Förderungen verbunden, was die Monatsraten attraktiver macht. Ein Tesla Model Y startet in Österreich bei etwa 450 € im Monat, während ein vergleichbarer VW Tiguan mit Benzinmotor rund 400 € kostet. In Deutschland gibt es ähnliche Werte, in der Schweiz liegen die Preise meist etwas höher. Wartungspakete und Versicherungen sind bei E-SUVs günstiger.

Österreich. Vergleich E-SUVs und Benzin-SUVs

Kategorie E-SUV Beispiel Tesla Model Y Benzin-SUV Beispiel VW Tiguan Hinweis
Kaufpreis ab 41.800 € ab 37.000 € E-SUV teurer in der Anschaffung
Betriebskosten ca. 6 € pro 100 km Strom ca. 12 € pro 100 km Benzin E-SUV günstiger im Alltag
Wertverlust 5 J 60 % Restwert 65 % Restwert Benziner stabiler im Wiederverkauf
Leasingrate ab 450 € ab 400 € Unterschied gering
Ökobilanz sehr gut dank Wasserkraft schlecht durch CO₂ Ausstoß Vorteil für E-SUV

Deutschland. Vergleich E-SUVs und Benzin-SUVs

Kategorie E-SUV Beispiel VW ID.4 Benzin-SUV Beispiel Skoda Kodiaq Hinweis
Kaufpreis ab 41.800 € ab 35.900 € Benziner günstiger
Betriebskosten ca. 7 € pro 100 km Strom ca. 13 € pro 100 km Benzin E-SUV spart Betriebskosten
Wertverlust 5 J 58 % Restwert 63 % Restwert Benziner stabiler
Leasingrate ab 470 € ab 420 € E-SUV durch Förderung attraktiv
Ökobilanz abhängig vom Strommix schlecht Vorteil für E-SUV bei Ausbau der erneuerbaren Energien

Schweiz. Vergleich E-SUVs und Benzin-SUVs

Kategorie E-SUV Beispiel Hyundai Ioniq 5 Benzin-SUV Beispiel BMW X3 Hinweis
Kaufpreis ab 45.000 CHF ab 48.000 CHF E-SUV günstiger als Premium Benziner
Betriebskosten ca. 6 CHF pro 100 km Strom ca. 14 CHF pro 100 km Benzin E-SUV spart deutlich
Wertverlust 5 J 55 % Restwert 62 % Restwert Benziner stabiler
Leasingrate ab 480 CHF ab 520 CHF E-SUV attraktiver im Leasing
Ökobilanz sehr gut dank Wasserkraft schlecht Vorteil klar bei E-SUV

Wichtige Überlegungen für SUV Käufer

Ladeinfrastruktur im Alltag Familien ohne eigene Lademöglichkeit sollten sich den Kauf eines E-SUV gut überlegen.

Anschaffungskosten und Förderung Staatliche Zuschüsse können den Preisunterschied zum Benziner deutlich reduzieren.

Restwert und Wiederverkauf Benziner sind 2025 im Wiederverkauf noch stabiler, doch der Markt für gebrauchte E-SUVs wächst schnell.

Ökologische Verantwortung Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet im E-SUV die zukunftssichere Wahl.

SUV Käufer in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben 2025 mehr Optionen denn je. Die Wahl zwischen E-SUV und Benzin-SUV hängt von Budget, Ladeinfrastruktur, ökologischem Bewusstsein und Fahrprofil ab.

Wenn du besondere Fragen oder Wünsche hast kannst du gerne hier eine Nachricht senden.