Sowohl für Elektroautos als auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erfreut sich E Leasing großer Beliebtheit. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Antriebsarten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter monatliche Kosten, steuerliche Vorteile und persönliche Vorlieben.

🚗 Warum ist Leasing in Österreich so beliebt?

Leasing bietet zahlreiche Vorteile, die es sehr attraktiv machen:

  • Planbare monatliche Raten: Die gleichbleibenden Kosten erleichtern die Budgetplanung.

  • Geringe oder keine Anzahlung: Im Vergleich zum Kauf ist oft keine hohe Anfangsinvestition erforderlich.

  • Steuerliche Vorteile: Für Unternehmen sind Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar.

  • Flexibilität: Nach Ablauf der Leasingdauer kann das Fahrzeug zurückgegeben, gekauft oder gegen ein neues Modell getauscht werden.

  • Aktuelle Fahrzeugmodelle: Leasing ermöglicht den regelmäßigen Zugang zu den neuesten Fahrzeugtechnologien.

 

💰 Vergleich der monatlichen Kosten

(12 Monate Laufzeit)

 

Die folgenden Tabellen bieten einen Überblick über die durchschnittlichen monatlichen Kosten für verschiedene Finanzierungsoptionen bei Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen in Österreich.

🔋 Elektroauto

 

FinanzierungsartMonatliche Kosten (€)Anmerkungen
Leasing442–617Full-Service-Leasing inkl. Wartung und Versicherung
Auto-Abo599–1.129All-inclusive, keine Anzahlung erforderlich
Kauf mit Kredit500–700Abhängig von Zinssatz, Laufzeit und Förderungen

🛢️ Verbrenner

(Benzin/Diesel)

FinanzierungsartMonatliche Kosten (€)Anmerkungen
Leasing350–450Beispiel: Mercedes A 160 Kompaktlimousine
Kauf mit Kredit400–600Variiert je nach Fahrzeugpreis und Kreditkonditionen

📊 Gesamtkosten übers Jahr

FahrzeugtypLeasing (€)Auto-Abo (€)Kauf mit Kredit (€)
Elektroauto5.304–7.4047.188–13.5486.000–8.400
Verbrenner4.200–5.400Nicht verfügbar4.800–7.200

Hinweis: Die Auto-Abo-Option ist für Verbrennungsfahrzeuge weniger verbreitet und daher nicht in allen Fällen verfügbar.

🔍 Hauptkostenfaktoren beim Leasing

 

  • Fahrzeugwert: Höhere Fahrzeugpreise führen zu höheren Leasingraten.

  • Laufzeit und Kilometerleistung: Längere Laufzeiten und höhere Kilometerleistungen können die monatlichen Raten beeinflussen.

  • Restwert: Ein höher kalkulierter Restwert kann die monatlichen Raten senken, birgt jedoch das Risiko einer Nachzahlung am Ende der Laufzeit.

  • Zinssatz: Der effektive Jahreszins beeinflusst die Gesamtkosten des Leasings.

  • Zusatzleistungen: Full-Service-Leasingverträge, die Wartung, Versicherung und andere Dienstleistungen umfassen, erhöhen die monatlichen Kosten, bieten jedoch mehr Komfort.

 

✅ Welche Finanzierungsmethode ist am günstigsten?

FinanzierungsmethodeVorteileGeeignet für
LeasingPlanbare Kosten, steuerliche Vorteile, aktuelle ModelleUnternehmen, Privatpersonen mit Wunsch nach Flexibilität
Auto-AboAll-inclusive, keine langfristige BindungPersonen mit kurzfristigem Bedarf oder Wunsch nach Flexibilität
Kauf mit KreditEigentum am Fahrzeug, keine KilometerbegrenzungPersonen, die das Fahrzeug langfristig nutzen möchten

Insgesamt bietet das Leasing eine attraktive Kombination aus Flexibilität und Planbarkeit, insbesondere für Unternehmen und Privatpersonen, die regelmäßig auf aktuelle Fahrzeugmodelle zugreifen möchten.

Elektroautos können durch staatliche Förderungen und geringere Betriebskosten langfristig wirtschaftlicher sein als Verbrennungsfahrzeuge.

Die Wahl der optimalen Finanzierungsoption hängt jedoch von individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.