Top 10 Neuwagen & Gebrauchtwagen in Österreich VW Golf

Rang Modell Preis ab (€) Verbrauch (l/100 km bzw. kWh) Versicherung/Jahr (€)
1 VW Golf 25.000 5,5 l 900–1.200
2 Škoda Octavia 27.000 5,0 l 850–1.100
3 Tesla Model Y 45.000 16–18 kWh 1.200–1.500
4 BMW X1 40.000 6,5 l 1.100–1.400
5 Seat Ibiza 18.000 5,0 l 700–900
6 Dacia Sandero 13.000 5,5 l 600–800
7 VW Tiguan 33.000 6,5 l 1.000–1.300
8 Toyota Yaris 20.000 4,5 l (Hybrid) 700–900
9 Škoda Fabia 18.000 5,0 l 700–900
10 Škoda Karoq 30.000 6,0 l 900–1.200

VW Golf (ab €25.000)
Der Golf bleibt ein Klassiker: solide Verarbeitung, hohe Wertstabilität und ein Allrounder für Stadt wie Autobahn. Mit 5,5 l Verbrauch liegt er im Mittelfeld und die Versicherungskosten sind moderat. Nachteile sind der vergleichsweise höhere Basispreis gegenüber Kleinwagen und die Tatsache, dass es trotz seiner Beliebtheit kein „besonderes“ Auto mehr ist – viele fahren ihn, Individualität fehlt.

Škoda Octavia (ab €27.000)
Der Octavia punktet mit sehr viel Platz, einem sparsamen Verbrauch von 5,0 l und attraktiven Versicherungstarifen. Er gilt als Familienauto mit viel Kofferraumvolumen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der Minus-Seite steht der leicht höhere Einstiegspreis und ein Image, das weniger emotional wirkt als bei VW oder BMW.

Tesla Model Y (ab €45.000)
Elektro-Pionier mit viel Reichweite, moderner Technik und Over-the-Air-Updates – ideal für Technikfans. Die Versicherung ist teurer (bis €1.500) und der Anschaffungspreis liegt deutlich über dem Durchschnitt. Auch die Stromkosten sind günstiger, aber Lademöglichkeiten im Alltag können für manche Käufer ein Nachteil sein.

BMW X1 (ab €40.000)
Als Kompakt-SUV überzeugt er mit sportlichem Fahrgefühl, hochwertigem Interieur und einem gewissen Prestige-Faktor. Der Verbrauch von 6,5 l ist allerdings eher hoch, die Versicherungskosten auch. Wer Wert auf Fahrspaß legt, nimmt es in Kauf, doch rational betrachtet ist er teurer als vergleichbare Modelle.

Seat Ibiza (ab €18.000)
Der Ibiza ist günstig in Anschaffung und Versicherung und verbraucht nur 5,0 l – perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer. Er ist wendig und jugendlich im Design. Auf der anderen Seite bietet er weniger Platz, Komfort und Langstreckentauglichkeit als größere Modelle, was Familien eher abschreckt.

Dacia Sandero (ab €13.000)
Der Sandero ist der Preisbrecher mit niedrigsten Versicherungs- und Unterhaltskosten – ideal für Sparfüchse. Allerdings merkt man den günstigen Preis bei Verarbeitung, Ausstattung und Image. Wer einfach nur von A nach B will, findet hier ein unschlagbares Angebot, Komfortliebhaber eher nicht.

VW Tiguan (ab €33.000)
Der Tiguan kombiniert SUV-Komfort mit solidem Fahrgefühl, viel Platz und einer starken Marke. Allerdings sind die Unterhaltskosten (1.000–1.300 €/Jahr) und der Verbrauch (6,5 l) hoch. Er ist eher für Familien mit höherem Budget geeignet, die Wert auf Vielseitigkeit legen.

Toyota Yaris (ab €20.000)
Der Yaris Hybrid glänzt mit sehr niedrigem Verbrauch (4,5 l) und günstiger Versicherung. Als Stadtauto ist er wendig, sparsam und zuverlässig. Weniger attraktiv ist der kleinere Innenraum und die weniger dynamische Fahrleistung auf der Autobahn, aber als ökonomische Wahl sehr überzeugend.

Škoda Fabia (ab €18.000)
Der Fabia ist ein günstiger Kleinwagen mit solider Technik, niedrigem Verbrauch und bezahlbarer Versicherung. Er bietet mehr Platz als der Seat Ibiza, bleibt aber kompakt. Negativ sind die eher nüchterne Ausstattung und das weniger aufregende Image – praktisch, aber nicht besonders emotional.

Škoda Karoq (ab €30.000)
Der Karoq ist ein komfortables, geräumiges SUV mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Premium-SUVs. Verbrauch (6,0 l) und Versicherung sind akzeptabel. Als Nachteil gilt das schlichte Design im Vergleich zu auffälligeren SUV-Konkurrenten sowie die Tatsache, dass er eher praktisch als aufregend wirkt.

Neuwagen in Österreich kaufen oder importieren?

Beim Neuwagenkauf stellt sich oft die Frage: direkt in Österreich kaufen oder lieber aus dem Ausland importieren? Beide Wege haben klare Vor- und Nachteile. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du viel Geld sparen – oder dir unnötigen Ärger ersparen. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.

📋 Übersicht Checkliste

Aspekt Besonderheit Link
Kauf in Österreich Sofortige Zulassung, Garantie ohne Aufwand Österreich
Import aus EU Oft günstiger, aber mehr Papierarbeit Import
Steuern & Abgaben NoVA, USt und Zulassung beachten Steuern
Garantie & Service Je nach Hersteller unterschiedlich Garantie
Fazit Abhängig von Preisvorteil & Aufwand Fazit

👀 Kauf in Österreich

Der Kauf beim österreichischen Händler ist der bequemste Weg. Alle Unterlagen, Steuern und Zulassungen sind geregelt, und du hast volle Gewährleistung.

  • Komplette Abwicklung durch Händler
  • Keine zusätzlichen Formalitäten
  • Garantie und Gewährleistung sofort gültig

Dafür zahlst du meist etwas mehr – aber mit maximaler Sicherheit und Service.

⏱️ Import aus der EU

Ein Import kann mehrere Tausend Euro sparen, besonders bei deutschen Händlern. Allerdings musst du dich selbst um Transport, Zulassung und Steuern kümmern.

  • Teilweise deutlich niedrigere Kaufpreise
  • Mehr Auswahl und Sondermodelle
  • Zusätzlicher Aufwand bei Anmeldung & Abgaben

Wer Papierarbeit nicht scheut, kann beim EU-Import richtig profitieren.

📒 Steuern & Abgaben

In Österreich fallen NoVA (Normverbrauchsabgabe), USt und Gebühren für die Zulassung an. Beim Import musst du diese selbst beim Finanzamt und der Zulassungsstelle abwickeln.

  • NoVA abhängig von CO₂-Ausstoß
  • Einfuhr aus EU meist USt-frei, aber NoVA fällig
  • Import aus Drittstaaten: Zoll + USt zusätzlich

Ohne genaue Kalkulation kann der Import teurer werden als der Inlands­kauf.

🚗 Garantie & Service

Garantie gilt meist EU-weit, aber Serviceleistungen können eingeschränkt sein. Manche Hersteller verweigern Kulanzleistungen bei Importfahrzeugen.

  • Gesetzliche Gewährleistung EU-weit gültig
  • Herstellerkulanz kann eingeschränkt sein
  • Service-Netz in Österreich nutzen

Vor dem Kauf unbedingt prüfen, wie der Hersteller in Österreich mit Importen umgeht.

🖊️ Fazit

Ein Neuwagenkauf in Österreich ist einfach und sicher, kostet aber oft mehr. Der Import bietet Sparpotenzial, bringt aber Aufwand und Risiken mit sich. Am Ende hängt die Entscheidung von deinem Budget, deiner Risikobereitschaft und deinem Organisationstalent ab.

  • Kauf in Österreich: bequem, aber teurer
  • Import: günstiger, aber bürokratischer
  • Individuelle Abwägung entscheidet

Wer alle Kosten ehrlich kalkuliert, trifft die richtige Wahl – ohne böse Überraschungen.

❓ FAQ – Häufige Fragen

Wie hoch ist die NoVA in Österreich?
Die Normverbrauchsabgabe richtet sich nach CO₂-Ausstoß und kann mehrere Tausend Euro betragen.

Kann ich ein importiertes Auto sofort zulassen?
Ja, sobald NoVA und Abgaben bezahlt sind und die CoC-Papiere vorliegen.

Sind Importfahrzeuge schlechter?
Nein, technisch identisch – Unterschiede liegen eher in Garantie und Service.

Spare ich beim Import wirklich?
Ja, wenn Kaufpreis + Steuern + Transport zusammen günstiger sind als beim Händler in Österreich.

Wo lohnt sich der Import am meisten?
Vor allem aus Deutschland, da dort die Auswahl groß und Preise niedriger sind.