Ein umfassender Vergleich zwischen Elektroautos und Wasserstoffautos in Österreich zeigt deutliche Unterschiede in Infrastruktur, Kosten, Umweltbilanz und Marktperspektiven.
🔌 Infrastruktur: Ladestationen vs. Wasserstofftankstellen
Elektroautos :
-
Anzahl Ladestationen: Rund 28.315 öffentliche Ladepunkte in Österreich (Stand: Januar 2025).
-
Verteilung: Flächendeckend vorhanden, mit hoher Dichte in urbanen Gebieten.
-
Ausbauziel: Bis 2030 sind etwa 30.000 öffentliche Ladesäulen geplant, darunter 4.000 Hochleistungsladesäulen über 150 kW.
Wasserstoffautos:
-
Anzahl Tankstellen: Aktuell fünf öffentliche Wasserstofftankstellen in Österreich, betrieben von der OMV, in Wien, Wiener Neudorf, Graz, Innsbruck und Asten.
-
Ausbau: Derzeit keine konkreten Pläne für eine signifikante Erweiterung des Netzes.
🚗 Fahrzeugbestand: E Auto vs. Wasserstoffauto
Elektroautos :
-
Anzahl: 200.603 batterieelektrische Pkw in Österreich (Stand: Ende 2024).
-
Marktanteil: Etwa 4 % des gesamten Pkw-Bestands.
Wasserstoffautos :
-
Anzahl: Sehr geringe Anzahl, genaue Zahlen nicht verfügbar, aber deutlich unter 1.000 Fahrzeuge.
-
Marktanteil: Vernachlässigbar im Vergleich zu E Autos.
💰 Betriebskosten pro Kilometer
Elektroautos :
-
Kosten: Etwa 5–7 Cent pro Kilometer bei Nutzung von Haushaltsstrom; an öffentlichen Schnellladestationen können die Kosten höher sein.
Wasserstoffautos :
-
Kosten: Ein Kilogramm Wasserstoff kostet etwa 10–12 Euro; Verbrauch liegt bei etwa 1 kg/100 km, also rund 10–12 Cent pro Kilometer.
🌍 Umweltbilanz: Energieeffizienz und CO₂-Emissionen
Elektroautos:
-
Energieeffizienz: Etwa 64 % der eingesetzten Energie wird in Bewegung umgesetzt.
-
CO₂-Bilanz: Nach etwa 80.000–90.000 km sind die CO₂-Emissionen der Produktion ausgeglichen, selbst bei Nutzung des aktuellen Strommixes.
Wasserstoffautos:
-
Energieeffizienz: Rund 27 % der eingesetzten Energie wird in Bewegung umgesetzt, da Energieverluste bei der Wasserstoffproduktion und -nutzung auftreten.
-
CO₂-Bilanz: Die Herstellung verursacht ähnliche Emissionen wie bei E Autos, jedoch ist der Energiebedarf für den Betrieb höher.
📈 Marktperspektiven
Elektroautos :
-
Entwicklung: Stetiger Anstieg der Zulassungszahlen und kontinuierlicher Ausbau der Ladeinfrastruktur.
-
Zukunftsaussichten: Positive Prognosen aufgrund von Förderungen und technologischem Fortschritt.
Wasserstoffautos :
-
Entwicklung: Begrenzter Ausbau der Infrastruktur und geringe Fahrzeugverfügbarkeit.
-
Zukunftsaussichten: Einsatz vorrangig im Schwerlastverkehr und bei Nutzfahrzeugen; im Pkw-Bereich derzeit geringe Relevanz.
In Österreich sind Elektroautos derzeit die praktikablere und wirtschaftlichere Wahl für den Individualverkehr. Die umfassende Ladeinfrastruktur, niedrigere Betriebskosten und bessere Energieeffizienz sprechen für E Autos. Wasserstofffahrzeuge könnten künftig im Nutzfahrzeugbereich an Bedeutung gewinnen, jedoch ist ihre Rolle im Pkw-Segment aktuell sehr begrenzt.