Auto entsorgen, Auto verschrotten

Auto entsorgen in Österreich 2025 – Kosten, Regeln und Tipps

Ein altes Auto umweltgerecht zu entsorgen, ist in Österreich nicht nur eine Frage des Gewissens, sondern auch gesetzlich geregelt. Die gute Nachricht: Die Kosten sind oft gering, manchmal ist die Entsorgung sogar kostenlos. Je nach Bundesland, Anbieter und Fahrzeugzustand gibt es jedoch Unterschiede, die es zu beachten gilt. In diesem Ratgeber erfährst du, was es 2025 zu wissen gibt.

Überblick 2025

Gesetzliche PflichtAltautoverordnung schreibt Entsorgung bei autorisierten Betrieben vor
KostenKomplette Fahrzeuge oft kostenlos, fehlende Teile verursachen Aufpreise
BundesländerPreise regional unterschiedlich, ländliche Regionen meist teurer
StatistikRund 180.000 Autos werden jährlich in Österreich verschrottet
Wichtige UnterlagenVerwertungsnachweis notwendig für Abmeldung
TippsPreise vergleichen, Vollständigkeit sichern, Abmeldung vorbereiten

Gesetzliche Grundlage: Altautoverordnung

Die Altautoverordnung (§16 AWG) verpflichtet Autobesitzer, ihr Fahrzeug ausschließlich bei autorisierten Verwertungsbetrieben zu entsorgen. Dort erhält man den Verwertungsnachweis, der für die Abmeldung bei der Zulassungsstelle erforderlich ist. Wichtig ist: Nur komplette Fahrzeuge werden in vielen Fällen kostenlos angenommen. Fehlende Teile wie Katalysator oder Motor können Zusatzkosten verursachen. Für Fahrzeuge, die nach dem 1. Juli 2002 erstmals zugelassen wurden, besteht zudem eine Rücknahmepflicht der Hersteller.

Was kostet die Autoentsorgung?

Die Kosten für die Autoentsorgung sind überschaubar und hängen vom Zustand des Fahrzeugs ab. Komplette PKW werden häufig kostenlos angenommen, während unvollständige Fahrzeuge Gebühren verursachen können. Auch die Abholung durch den Entsorger oder die Stilllegung bei der Zulassungsstelle kann zusätzliche Kosten nach sich ziehen.

EntsorgungsartDurchschnittliche Kosten (Österreich)
Kompletter PKW (inkl. aller Teile)0–50 € (oft kostenlos)
Unvollständiger PKW50–250 € je nach fehlenden Teilen
Abholung durch Entsorger0–150 €, regional unterschiedlich
VerwertungsnachweisMeist inkludiert, manchmal bis 20 €
Stilllegung bei der Zulassung0–30 €, je nach Behörde

Preisunterschiede nach Bundesländern

Die Kosten sind stark vom Standort abhängig. In Ballungsräumen mit hoher Dichte an Entsorgungsbetrieben ist die Abgabe häufig günstiger. In ländlichen Regionen können Transportkosten zu Aufschlägen führen. Ein Vergleich lohnt sich daher in jedem Fall.

BundeslandTypischer Preisbereich (komplettes Auto)Bemerkung
Wien0–50 €Viele kostenlose Angebote
Niederösterreich0–70 €Abholung oft gegen Aufpreis
Oberösterreich0–60 €Städtisch meist günstiger
Steiermark0–50 €Hohe Dichte an Betrieben
Salzburg0–80 €Kosten je nach Region
Tirol0–100 €Hohe Transportkosten im ländlichen Raum
Vorarlberg0–70 €Regional begrenztes Angebot
Kärnten0–60 €Mancherorts nur mit Aufpreis
Burgenland0–80 €Wenige Anbieter, oft Zusatzkosten

Wie viele Autos werden jährlich verschrottet?

Jedes Jahr werden in Österreich laut Statistik Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz rund 180.000 bis 200.000 Fahrzeuge außer Betrieb gesetzt. Ein erheblicher Teil davon wird verschrottet und ordnungsgemäß verwertet. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die geschätzte Anzahl und die durchschnittlichen Kosten pro Bundesland:

BundeslandVerschrottete Autos (geschätzt)Ø Entsorgungskosten (€)
Wien35.00030
Niederösterreich32.00040
Oberösterreich28.00035
Steiermark24.00030
Salzburg12.00050
Tirol14.00060
Vorarlberg8.00040
Kärnten10.00035
Burgenland7.00050
Gesamt (AT)170.000–180.000Ø 40–50 €

Wo kann ich mein Auto entsorgen?

Autobesitzer können ihr Fahrzeug bei zahlreichen offiziellen Stellen abgeben. Wichtig ist, immer nach einem Verwertungsnachweis zu fragen und Angebote zu vergleichen. Zentrale Plattformen und Informationsquellen sind:

Tipps zur günstigen Entsorgung

Mit einigen Vorkehrungen lässt sich bei der Autoentsorgung Geld sparen. Entscheidend ist die Vollständigkeit des Fahrzeugs und die Auswahl des richtigen Anbieters. Zudem sollte die Abmeldung bei Versicherung und Zulassung rechtzeitig vorbereitet werden. Manche Händler zahlen sogar für Altautos, wenn diese sich für Ersatzteile oder Export eignen. Eine sorgfältige Vorbereitung kann also bares Geld sparen.

  • Preise vergleichen – regional große Unterschiede
  • Fahrzeug vollständig abgeben – fehlende Teile verteuern die Entsorgung
  • Abmeldung vorbereiten – Versicherung und Zulassung rechtzeitig kündigen
  • Immer einen Verwertungsnachweis verlangen auch wenn sich manche Verschrotter sträuben

Wenn du noch offene Fragen hast oder Tipps & Tricks brauchst wie du die Kosten beim Auto entsorgen senken kannst schreib mir einfach hier eine kurze Nachricht: